Was ist Fundraising – eine Definition
Fundraising (engl.) = Mittelbeschaffung (deutsch). Der Begriff beschreibt alle Maßnahmen mit dem Ziel der Akquise von Mitteln für gemeinnützige Organisationen und soziale Projekte. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch um Dienst- und Sachleistungen, freiwillige Helfer, Unterstützer und Förderer. Fundraising kann über das Internet (z. B. auf einer Spendenplattform wie GoFundMe) betrieben werden oder auch über Benefizveranstaltungen wie z. B. Spendenläufe oder private Spendensammelaktionen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Kaltaquise von potenziellen Spendern, zu denen bis dato noch keine Geschäftsbeziehung o.Ä. besteht. Ein bekanntes Beispiel ist der Spendenaufruf verzweifelter Eltern mit einem schwer erkrankten Kind. Sie sind oftmals nicht in der Lage, die Kosten für die Arztbehandlungen alleine zu bezahlen und auch die Krankenversicherung übernimmt die Kosten nicht. Mit meiner Spende als Privatperson wird die Behandlung ermöglicht und ich kann mir sicher sein, dass ich mit meiner Unterstützung Gutes tue.
Was ist digitales Fundraising?
Digitales Fundraising ist das Sammeln von Spenden mithilfe digitaler Kanäle (z. B. in Form von E-Mails, Spendenformularen und sozialen Netzwerken). Eine sehr effiziente Maßnahme des digitalen Fundraisings ist Suchmaschinen Marketing bei Google oder anderen Suchmaschinen. Für Gemeinnützige Organisationen bietet Google im Rahmen des Google Grants Ads Programm
Was bewirkt Fundraising?
Fundraising hat verschiedene Wirkungen und diese unterscheiden sich nach dem Zweck und der Organisation, die es betreibt. Anhand von Beispielen lassen sich die unterschiedlichen Wirkungen gut verdeutlichen. Eine Schulklasse kann z. B. mit der Veranstaltung eines Spendenlaufes Geld für ihren kranken Mitschüler sammeln. Die Wirkung besteht darin, dass dem Mitschüler die nötige Behandlung finanziert werden kann. Auf der anderen Seite kann eine politische Partei sicherstellen, mithilfe von Fördermitteln ihrer politischen Arbeit nachgehen zu können. Eine Non-Profit-Organisation bringt dagegen ihre sozialen Projekte voran. Hier ist die Bekämpfung von Hunger und Armut in Afrika ein bekanntes Beispiel. Eine neue Form findet in der Wissenschaft statt, wo um Sponsoren geworben wird, um Forschungsprojekte finanzierbar zu machen und Innovationen voranzutreiben.
Wie funktioniert Online Fundraising?
Bevor ich mit Online Fundraising beginnen kann, wird ein sogenannter Spendenzweck und ein dazugehöriges Konzept benötigt. Aus diesem sollte erkennbar werden, für was die Spenden benötigt werden, aus welchem Grund mein Spendenaufruf erfolgt und wie ich das benötigte Geld sammeln möchte. Nur so kann ich andere Menschen davon überzeugen, dass finanzielle Unterstützung unbedingt nötig ist und möglichst viele Sponsoren finden. Im Kern geht es aber darum, dem Spender eine Botschaft zu senden und ihn von dem Spendenprojekt zu überzeugen. Oft sind es emotionale Betroffenheit und der Wille etwas Gutes für andere zu tun, die Menschen motivieren zu spenden. Hat man die Botschaft und den Spendenzweck erörtert, muss die Spendensumme festgelegt werden. Hier sollte ein zum Projekt passender Gesamtbetrag definiert werden, der innerhalb eines festgelegten Zeitraumes gesammelt werden soll. Jetzt ist es möglich, den Gesamtbetrag auf die Einzelspende runterzubrechen und einen Betrag für die einzelne Spende aufzurufen.
Welche Fundraising Instrumente gibt es?
Es gibt viele Instrumente, mit denen ich Spenden sammeln kann. Das wohl bekannteste Instrument ist ein eigener Internetauftritt (Website). Darüber hinaus können für die Akquisition von Spendern verschiedene Tools genutzt werden (z. B. ein Spendenformular auf der eigenen Website). Wie weiter oben schon beschrieben, gibt es daneben noch zahlreiche Spendenplattformen wie z. B. Betterplace und GoFundMe. Sie stehen mir kostenlos zur Verfügung und ich kann dort eigene Spendenprojekte einstellen. Ein weiteres Instrument ist die E-Mail, wozu hauptsächlich der Newsletter gehört. Hier kann ich einen vergleichsweise großen Personenkreis mit geringem Aufwand adressieren. Weiterhin stehen heutzutage unter anderem folgende Instrumente zur Verfügung: Charity Veranstaltungen (wie z. B. Spendenläufe), Door-to-door- und Straßensammlungen, Telefonfundraising, Sponsoring, uvm.
Wer betreibt Fundraising?
Fundraising kann von mir als Privatperson, aber auch von sozialen Organisationen betrieben werden. Bis vor kurzem wurde es hauptsächlich von Non-Profit-Organisationen für die Kundenakquise eingesetzt. Mittlerweile machen aber die verschiedensten Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen hiervon Gebrauch. Dazu zählen unter anderem Parteien, Hilfsorganisationen, Stiftungen, Schulklassen, Universitäten und diverse Kultureinrichtungen. In den letzten Jahren hat sich im Fundraising eine Professionalisierung vollzogen. Die Anforderungen und die damit verbundenen Tätigkeiten sind anspruchsvoller geworden, sodass heutzutage überwiegend Spezialisten mit entsprechender Ausbildung eingesetzt werden.
Welche Trends gibt es im Fundraising Markt?
Die Anzahl von Non-Profit-Organisationen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies hat zur Folge, dass ein immer stärkerer Konkurrenzdruck zwischen den Organisationen herrscht, was die Gewinnung von finanziellen und personellen Ressourcen betrifft. Gleichzeitig sind die öffentlichen Fördermittel gesunken. Damit ist für den Großteil der Non-Profit-Organisationen das Fundraising heutzutage die wichtigste Einnahmequelle.
Aktuelle Trends im Fundraising Markt sind:
- Jüngere Menschen sind seltener bereit zu spenden als ältere Menschen
- Gespendet wird eher für konkrete Projekte als für Organisationen allgemein
- Die Spendenbereitschaft steigt kausal mit dem Bildungsstand und den Einkommensverhältnissen
- Das Spendenaufkommen ist bei humanitären Katastrophen und Naturkatastrophen im Rahmen einer Notfall- und Soforthilfe vergleichsweise hoch